17.02.2021
Lesezeit: 02:22 Minuten
Netflix für das Auto, Auto-Flatrate, All-inclusie-Mobilität, Langzeitmiete für das Auto oder Abo a Car: Es gibt mittlerweile diverse Umschreibungen für das Mobilitätskonzept Auto-Abo. Trotzdem ist die Idee einer monatlichen Pauschale für ein neuwertiges Fahrzeug, die sämtliche Kostenfaktoren bis auf die Betriebsstoffe enthält, vielen bisher unbekannt. Doch genau dies ändert sich zurzeit, und zwar schnell. In diesem Artikel stellen wir die Vorzüge des Auto-Abos vor und erklären den Unterschied zum klassischen Auto-Leasing.
Das all-inclusive Auto-Abo
Das Auto-Abo siedelt man am besten zwischen dem spontanen Carsharing und dem langfristig bindenden Leasing an. Die Grundidee ist denkbar einfach: Man entrichtet eine monatliche Gebühr und kann dafür ein neuwertiges Fahrzeug für die im Vertrag festgelegte Dauer nutzen. Dabei deckt die Monatsrate alle Faktoren wie Steuer, Versicherung, Wartung, Inspektion und jahreszeitgerechte Bereifung ab. Auf eigene Kosten muss der Fahrer also lediglich tanken oder zwischendurch das Öl nachfüllen. Bei den meisten Anbietern fallen darüber hinaus auch keine zusätzlichen Gebühren wie Anzahlung oder Schlussrate an.
Hinzu kommen die im Vergleich zum Leasing deutlich kürzeren Vertragslaufzeiten. In der Regel werden Laufzeiten zwischen 6 und 18 Monaten angeboten. Manche Unternehmen haben jedoch Sonderaktionen wie Kennenlernabos oder ausgewählte Fahrzeuge mit deutlich kürzeren Laufzeiten ab einem Monat.
„Die monatliche Flatrate ist viel besser einzuschätzen als Leasing- und Finanzierungsangebote. Neugierige Naturen können stets zu aktuellen Modellen wechseln.“ – Jörg Maltzan, Auto Bild
Was ist der Unterschied zwischen Auto-Abo und Auto-Leasing?
Der hauptsächliche Unterschied zwischen beiden Mobilitätsangeboten besteht in der Länge der Vertragslaufzeiten und den monatlichen Raten. Ein Auto-Leasing-Kunde unterschreibt in der Regel einen Vertrag über 24 Monate oder länger. Ein Auto-Abo fällt dagegen, wie bereits beschrieben, deutlich kürzer und somit flexibler aus. Die Monatsbeiträge sind beim Leasing üblicherweise niedriger als im Auto-Abonnement, dafür muss der Kunde jedoch auch Winterbereifung und Wartung selbst tragen. Ein all-inclusive Auto-Abo enthält all die zusätzlichen Kostenfaktoren bereits in der Monatsrate. Damit bleiben die Kosten für die Abo-Kunden besser kalkulierbar.
Klassisches Leasing | Auto-Abo | |
Kostenmodell | monatliche Leasing-Rate | monatliche All-inclusive-Rate |
Anzahlung/Startprämie | ✘ extra | ✔ wird nicht berechnet |
Werksfrachtkosten | ✘ extra | ✔ inkludiert |
Versicherung | ✘ extra | ✔ inkludiert |
Kfz-Steuer | ✘ extra | ✔ inkludiert |
Inspektion/Wartung | ✘ extra | ✔ inkludiert |
Winterbereifung | ✘ extra | ✔ inkludiert |
Schlussrate | ✘ extra | ✔ wird nicht berechnet |
Betriebsstoffe | ✘ extra | ✔/✘ anbieterabhängig |
Tabelle: In der Leasingrate sind viele Kosten nicht enthalten. Das sieht beim Auto-Abo in der Regel anders aus, was die Finanzplanung erleichtert. Manche Unternehmen bieten sogar eine Tank-Flat an, beispielsweise für Fahrzeuge mit E- oder CNG-Antrieb.
Für wen lohnt sich das Auto-Abo?
Das wichtigste Argument für eine "Auto-Flatrate" ist die Flexibilität. Stellen wir uns folgende Situation vor: Du hast eine zeitlich begrenzte Stelle angenommen und benötigst für diese neue Lebenslage ein Fahrzeug. Es steht im Vorfeld fest, dass du nach deinem sechsmonatigen Vertrag kein Auto mehr brauchen wirst. Hier bietet sich ein Auto-Abo an, denn du gehst keine unkalkulierbaren Risiken und langfristige Bindungen ein.
Auch Menschen mit einer Vorliebe für Abwechslung bei den Fahrzeugen sind bei diesem Mobilitätskonzept genau richtig. Im Sommer ein Sportwagen, im Winter ein geräumiger SUV – kein Problem.
Vielleicht erfordert deine aktuelle Lebenslage plötzlich deutlich mehr Stauraum. Auch hier greift man einfach zu einem Minivan im Auto-Abo und nutzt diesen, solange der Bedarf besteht.
Zuletzt erlaubt das unkomplizierte Modell das Testen neuer Technologien wie E-Fahrzeuge oder CNG-Autos. Wer mit einem Kauf liebäugelt, kann die Fahrzeuge hier ausgiebig kennenlernen und später entscheiden, ob ein eigenes Auto mit neuartigem Antrieb wirklich sinnvoll ist. Die kurzen Laufzeiten eines Auto-Abonnements machen die Entscheidung leicht, während man sich beim Leasing in der Regel für mehrere Jahre bindet.
"Ein Auto-Abo ist die perfekte Möglichkeit, sich mit dem Thema E-Mobilität vertraut zu machen, um von der Theorie zu der Praxis zu kommen. Danach kann man bei dem Thema ganz anders mitreden." – Joachim Eichler, Zurich Versicherung